6. Februar 2025
Aktualisierung des Meeting-Zeitplans
Unser erstes monatliches Treffen am 2. Februar 2025 hat den Grundstein für regelmäßige Zusammenkünfte des Scriabin Clubs gelegt. Zukünftig treffen wir uns jeden ersten Sonntag im Monat um 20:00 Uhr MEZ. Hier sind die entsprechenden lokalen Zeiten:
- Los Angeles (PST): 11:00 Uhr
- New York (EST): 14:00 Uhr
- Amsterdam (MEZ): 20:00 Uhr
- Moskau (MSK): 22:00 Uhr
Diese Zeiten wurden sorgfältig ausgewählt, um unserer internationalen Gemeinschaft gerecht zu werden. Wir sind uns jedoch bewusst, dass sie nicht ideal für unsere Mitglieder in Asien sind. Falls ausreichendes Interesse besteht, werden wir eine alternative Sitzung jeden zweiten Sonntag im Monat um 10:00 Uhr MEZ anbieten:
- Amsterdam (MEZ): 10:00 Uhr
- Moskau (MSK): 12:00 Uhr
- Peking (CST): 17:00 Uhr
- Sydney (AEST): 20:00 Uhr
Rückblick auf das Treffen vom 2. Februar 2025
Unser Online-Meeting war ein voller Erfolg, mit Teilnehmern aus den USA, Neuseeland, den Niederlanden, Deutschland und Rumänien. Die Sitzung wurde über unsere selbstverwaltete Jitsi-Plattform abgehalten und lief technisch einwandfrei, inklusive Live-Klavierdarbietungen.
Die vorab per E-Mail versandte Tagesordnung umfasste:
- Vorstellung neuer Mitglieder: Wir heißen unsere neuen Mitglieder herzlich willkommen und luden sie ein, sich kurz vorzustellen.
- Projektupdates: Mehrere Mitglieder stellten aktuelle musikalische Projekte vor. Ein Mitglied beschäftigt sich derzeit mit einem faszinierenden Projekt rund um Skrjabins Opus 11. Sie erzählt eine Geschichte aus der Perspektive von Skrjabins erster Liebe und verbindet auf diese Weise eine erzählerische Komponente mit den Präludien. Dieses innovative Konzept dient nicht nur der Neuinterpretation der Musik, sondern ist auch ein Experiment, um Publikumsreaktionen auf neue Darbietungsansätze zu erforschen. Ein weiteres Mitglied hat sich das Ziel gesetzt, alle Skrjabin-Sonaten zu erforschen.
- Vortrag von Martin Kaptein: Unser Gründer, Pianist und Musikpädagoge Martin Kaptein, hielt einen 20-minütigen Vortrag über die Rolle der Kunst in der modernen Gesellschaft. Er untersuchte, wie unsere Wahrnehmung - verwurzelt in neurologischen Prozessen - durch Kunst geschärft werden kann. Martin betonte zudem die Bedeutung der Kunsterziehung und verwies auf Kandinskys Schwarzes Quadrat (1915, dem Todesjahr von Skrjabin) als ein zentrales Beispiel für die Kunstentwicklung jener Zeit. Seine Erkenntnisse lösten eine lebhafte Diskussion unter den Teilnehmern aus.
Ausblick: 2. März 2025
Unser nächstes Treffen ist für den 2. März 2025 angesetzt. Wir freuen uns, ankündigen zu können, dass eines unserer geschätzten Mitglieder (Name wird noch bestätigt) eine Präsentation über den Prozess des Memorierens von Skrjabins 24 Präludien (Opus 11) halten wird. Wir erwarten erneut eine inspirierende Diskussion und freuen uns auf den Austausch.
Skrjabin-Festival 2025
Wir laden alle Mitglieder des Scriabin Clubs herzlich zum kommenden Scriabin Online Festival im November 2025 ein. Dieses internationale Event wird in Zusammenarbeit mit führenden Skrjabin-Gesellschaften unter der Leitung von Sherry Grant organisiert und erinnert an den 110. Todestag Skrjabins. Ab April 2025 beginnen wir mit der Sammlung von Aufnahmen und Publikationen zur Vorbereitung des Festivals. Wir freuen uns über Beiträge und Kooperationen, die unser gemeinsames Ziel unterstützen, Skrjabins künstlerisches Erbe zu würdigen und zu verbreiten.
Falls Sie unsere Leidenschaft für Skrjabins Werk und die Künste teilen, laden wir Sie ein, mehr über eine Mitgliedschaft auf unserer Mitglied werden Seite zu erfahren.
Wir freuen uns auf Ihre weitere Teilnahme an unseren Treffen und Veranstaltungen.